Zur Übersicht
  • News

Fachtagung im BTZ Rhein-Neckar in Wiesloch

Zahlreiche Rehaberater:innen folgten der Einladung zur Fachtagung mit dem Thema „Komplementäre Beziehungsgestaltung bei Persönlichkeitsstörungen“ ins BTZ Rhein-Neckar in Wiesloch am 18.10.23.

Kalendereintrag
Fachtagung am 18.10.23

Nach einem kurzen Get Together begrüßten Franz-Thomas Gann (Geschäftsführer des SRH BTZ Rhein-Neckar) sowie die Wieslocher Standortleitung Annemone Feike die Vertreter:innen von 12 Arbeitsagenturen und 2 Jobcentern aus Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz zur Fachtagung. Anschließend begann Prof. Dr. phil. Peter Fiedler (Dipl. Psych.) mit seinem zweiteiligen Vortrag. Dabei ordnete er die verschiedenen Persönlichkeitsstile und Persönlichkeitsstörungen nach ICD-11 ein und erklärte Verhaltensweisen und Bedürfnisse der Betroffenen. Er erläuterte, dass sich aus diesen Zusammenhängen förderliche und störende Faktoren in der komplementären Beziehungsgestaltung ableiten lassen. Ebenfalls ging Prof. Dr. Fiedler darauf ein, dass auch in der Beratungssituation dieses Wissen die Kooperation mit Kunden erleichtert, da es dem Abbau von Hürden und Widerständen dient und hilft Verhalten besser zu verstehen und Perspektiven zu berücksichtigen.   

Darüber hinaus informierte Prof. Dr. Fiedler über eine der bedeutsamsten Veränderungen in der Störungsdiagnostik. In der ICD-11, die zu Jahresbeginn 2023 auf Deutsch erschien, wird - mit Ausnahme der Borderline-Persönlichkeitsstörung - auf eine kategoriale Typendiagnostik gänzlich verzichtet. Ebenfalls wurden in dem Vortrag diese Veränderungen insbesondere mit Blick auf zukünftige Verbesserungen einer psychologisch-psychotherapeutischen Behandlung von Persönlichkeitsstörungen dargestellt.

Die anwesenden Gäste nutzten die Pausen zwischen dem Seminar zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und zur Diskussion über das Tagesthema. Im Anschluss an die Fachtagung wurden die anwesenden Rehaberater:innen noch eingeladen das BTZ Wiesloch zu besichtigen und die Trainingsräume kennen zu lernen.

Informationen zum Referenten:

Prof. Dr. phil., Dipl.Psych. Peter Fiedler ist Verhaltenstherapeut und Supervisor und lehrt seit 1980 als Universitätsprofessor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche Standardwerke der Klinischen Psychologie geschrieben und ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin“. Durch die Dr. Margrit Egnér Stiftung wurde Peter Fiedler im November 2009 an der Universität Zürich für sein Lebenswerk mit einem der höchstdotierten Schweizer Wissenschaftspreise für „Humanistische und Anthropologische Psychologie“ ausgezeichnet.