zurück

Wir unterstützen Sie im multiprofessionellen Team - ganzheitlich und individuell.

Unterstützung im multiprofessionellem Team

Unsere Unterstützung während Ihrer Maßnahme

SIE stehen bei uns im Mittelpunkt. 
Wir nehmen Sie, Ihre Sorgen, Bedenken und Ihre Gesundheit sehr ernst. Daher setzen wir während Ihrer Maßnahme auf eine ganzheitliche und individuelle Begleitung, um Sie bei Ihrer Rückkehr in den Beruf zu unterstützen und somit Ihre Integration in Arbeit, Beruf und Gesellschaft optimal zu fördern. 

Wenn Sie nach Ihrer psychischen Erkrankung in Ihren Beruf zurückkehren oder sich beruflich völlig neu orientieren möchten, gehen wir den Weg gemeinsam mit Ihnen. Bei uns werden Sie nach einem Tandem-Prinzip begleitet und unterstützt. Während Ihrer gesamten Zeit im BTZ stehen Ihnen eine psychosziale und eine berufliche Fachkraft als Ansprechpartner:innen zur Verfügung. 

Berufliche Trainer:innen

Unser Team der beruflichen Trainer:innen besteht aus kompetenten Arbeitserzieher:innen, Ergotherapeut:innen, Ausbilder:innen und Expert:innen aus vielen unterschiedlichen Berufsfeldern. 

  • Ihre Ansprechpartner:innen bei allen Fragen rund um Ihre berufliche und fachliche Entwicklung.
  • Erstellung Ihres Fähigkeiten- und Stärkenprofils.
  • Hilfestellung bei der Entwicklung Ihrer beruflichen Perspektive.
  • Erarbeitung Ihrer individuellen Bewerbungsstrategie, inkl. Bewerbertraining mit Videofeedback sowie Unterstützung bei der Suche nach Praktika und geeigneten Arbeitsstellen.
  • Unterstützung Ihrer Maßnahme durch Arbeitsaufträge mit praxisnahem Bezug.
  • Begleitung Ihrer Maßnahme mit wöchentlichen Einzel- und Gruppengesprächen.
  • Enge Zusammenarbeit mit dem psychosozialen Dienst, um gemeinsam mit Ihnen eine tragfähige Perspektive zu erarbeiten.

Psychosozialer Dienst

Unser Team des psychosozialen Dienstes besteht aus erfahrenen Psycholog:innen und Sozialpädagog:innen.

  • Ihre Ansprechpartner:innen bei Fragen zum Umgang mit der Krankheit und ihren Folgen, bei Belastungen im Alltag und allen weiteren psychosozialen Themen und Problemen, die die Wiedereingliederung erschweren können.

  • Begleitung Ihrer Maßnahme mit wöchentlichen Einzel- und Gruppengesprächen.

  • Unterstützung und Hilfestellungen in Krisensituationen.

  • Begleitung und Unterstützung bei Kontaktaufnahme zu medizinisch-therapeutischen Hilfen.

  • Aufgreifen aktueller Ereignisse bzw. Aufarbeitung von Erfahrungen, die im Rahmen Ihrer Maßnahme und der Praktika auftreten.

  • Enge Zusammenarbeit mit den beruflichen Trainer:innen, um gemeinsam mit Ihnen eine tragfähige Perspektive zu erarbeiten.

Erfahren Sie mehr über unsere Angebote der beruflichen Rehabilitation

In unserem Angebots-Portfolio setzen wir auf individuelle Beratung, engmaschige
berufliche und psychosoziale Betreuung, Inhalte und Arbeitsmethoden aus der Praxis sowie
auf eine enge Vernetzung mit Arbeitgebern.